So erreichen Sie uns
9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00
Samstags nach Vereinbarung
Die Buslinien 1, 2, 10, 11, 12, 13, 14 und 22 halten direkt vor unserer Tür (Haltestelle Aegidiimarkt / LWL Museum). Sämtliche Buslinien verkehren direkt vom Hauptbahnhof Münster und zurück.
Falls Sie mit dem Auto anreisen, steht Ihnen in unserer direkten Nachbarschaft ein großzügiges Parkhaus mit 10 Parkebenen zur Verfügung.
Lästige Parkplatzsuche entfällt damit garantiert.

das Mittelohr
Treffen die Schallwellen auf das Trommelfell (3), dann versetzen sie es in Schwingung. Die Schwingungen werden im Mittelohr von drei kleinen Knochen aufgenommen und weitergeleitet. Entsprechend ihrer jeweiligen Form heißen diese drei Gehörknöchelchen (5) Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie sind die kleinsten Knochen im menschlichen Körper. Im Zusammenspiel mit dem Trommelfell wandeln sie den akustischen Schall in mechanische Bewegungen um. Die Schallimpulse werden so in Richtung Innenohr weitergeleitet.
Direkt an das Mittelohr schließt sich zudem die Eustachsche Röhre (6) an. Sie wird auch als Ohrtrompete oder als Ohrtuba bezeichnet. Diese Röhre verbindet das Mittelohr mit dem Nasen-Rachen-Raum. Dadurch wird der Luftdruck im Ohr mit dem äußeren Luftdruck abgeglichen und das Trommelfell bleibt beweglich.
Schlucken oder gähnen wir, dann öffnet sich die Röhre. Geschieht dieser Druckausgleich nicht, dann spüren wir den Druck in den Ohren. Dies kann bei starken Druckschwankungen geschehen, wie sie beispielsweise während einer Flugreise oder bei anderen erheblichen Höhenunterschieden auftreten.